🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥
🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥
Was ist ein positiver Betriebskapitalbedarf und wie geht man damit richtig um?
Was ist ein positiver Betriebskapitalbedarf und wie geht man damit richtig um?
Temps de lecture : 5 minutes
Sie haben einen positiven WCR (Bedarf an Betriebskapital)? Finden Sie heraus, was das genau bedeutet und wie Sie es zur Optimierung Ihres Managements nutzen können.
Sommaire
- Zur Erinnerung: Was ist der WCR (Betriebskapitalbedarf) und wie wird er berechnet?
- Welche Vor- oder Nachteile hat ein positives Working Capital?
- Wie kann man seinen WCR so optimieren, sodass er negativ wird?
- In welchen Branchen/Industrien finden Sie ein positives Working Capital?
- Wie kann man seinen WCR mit Factoring und BNPL optimieren?
Sie haben Ihren Bedarf an Betriebskapital berechnet und fragen sich, wie Sie das Ergebnis interpretieren sollen? Ein positiver WCR ist nicht unbedingt eine schlechte Nachricht für Ihr Unternehmen. Es sind mehrere Interpretationen möglich. Wir erklären Ihnen alles dazu in diesem Artikel.
Zur Erinnerung: Was ist der WCR (Betriebskapitalbedarf) und wie wird er berechnet?
Der WCR gehört zu den Schlüsselindikatoren zur Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens.
Definition des WCR
Der Bedarf an Betriebskapital bezeichnet die Lücke zwischen den Ausgaben eines Unternehmens und seinen Einnahmen.
Um zu funktionieren, muss ein Unternehmen Ausgaben tätigen, Investitionen tätigen, Lagerbestände anhäufen etc. Es zahlt also Geld aus. Die Einnahmen fließen jedoch nicht sofort nach der Auszahlung. Außerdem können nicht alle Vorräte unmittelbar veräußert werden. Je länger es dauert, bis diese abverkauft sind, desto mehr Kosten entstehen für das Unternehmen. Und desto größer kann der Bedarf des Unternehmens an Betriebskapital sein.
Mit anderen Worten: Es entsteht schnell eine Lücke in der Liquidität, sobald ein Unternehmen seine Vorräte zu lange ansammelt oder wenn sich die Fristen für den Eingang von Kundenforderungen über eine längere Zeit erstrecken.
Wie wird er berechnet?
Der WCR muss kontinuierlich berechnet werden, um die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens zu bewerten. Das liegt an dessen liquiden und skalierbaren Charakter. Daher muss diese Kennzahl periodisch und regelmäßig berechnet werden, um das Liquiditätsniveau eines Unternehmens zu bewerten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den WCR zu berechnen. Die einfachste Berechnungsweise ist folgende :
WCR = Durchschnittlicher Lagerbestand + Durchschnittliche Außenstände aus Kundengeschäften - Durchschnittliche Außenstände aus Lieferantenverbindlichkeiten.
Konkretes Beispiel für die Berechnung
Im Folgenden finden Sie ein konkretes Beispiel für die Berechnung des WCR.
Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen mit den folgenden Daten:
Umsatz ohne Mehrwertsteuer: 400 000 Euro
Umsatz inkl. MwSt. (20 % MwSt.): 480 000 Euro.
Anteil der Einkäufe am Umsatz des Unternehmens (ohne MwSt.): 40 %, d. h. 160 000 EUR (192 000 EUR inkl. MwSt.).
Zahlungsbedingungen der Kunden: 40 % zahlen innerhalb von 30 Tagen und 60 % nach 60 Tagen.
Zahlungsbedingungen der Lieferanten: 55 % zahlen innerhalb von 60 Tagen und 45 % nach 30 Tagen.
Durchschnittliche Bestandsdauer der Rohstoffe: 1,5 Monate der Einkäufe ohne MwSt.
Durchschnittliche Bestandsdauer der Fertigwaren: 10 Tage Umsatz ohne MwSt.
Die Berechnung sieht wie folgt aus:
Vorräte an Rohstoffen:
160.000 Euro x 1,5/12 Monate = 20.000 Euro.
Vorräte an Fertigprodukten:
400.000 Euro x 10/365 Tage = 10.958,90 Euro.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen:
40 % x 30 Tage = 12 Tage
55 % x 60 Tage = 36 Tage
Insgesamt also: 48 Tage Umsatz inkl. MwSt.
480.000 Euro x 48/365 Tage = 63.123,28 Euro.
Lieferantenverbindlichkeiten:
55 % x 60 = 33 Tage
45 % x 30 Tage = 13,5 Tage
Insgesamt also: 46,5 Tage
192.000 Euro x 46,5 Tage/365 Tage = 24.460,27 Euro.
WCR = (20.000 + 10.000 + 63.123,28) - 24.460,27 = 68.663,01 Euro.
Was bedeutet ein positives Working Capital?
Bei der Berechnung der Kapitalflussrechnung kann das Ergebnis null (oder neutral), negativ oder positiv sein. Jedes Ergebnis sagt etwas über den finanziellen Zustand des Unternehmens aus.
Ein positiver WCR ist ein gängiges Szenario in einem Unternehmen. Wir haben gesehen, dass das Konzept der Liquiditätslücke selbst in bestimmten Branchen zur normalen Funktionsweise eines Unternehmens gehört. Abgesehen von speziellen Branchen wie der Gastronomie oder dem Einzelhandel, in denen die Bezahlung bar erfolgt, haben die meisten Unternehmen einen positiven Working Capital Flow. Einen positiven Working Capital Flow zu haben, bedeutet, dass Ihre Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Ihre Vorräte größer sind als Ihre Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
Bei einem positiven Working Capital hingegen kann der Betrag des Working Capital hoch oder niedrig sein. Ist er hoch, weist das Unternehmen demnach eine große Lücke auf. Logischerweise ist dies eine wenig beneidenswerte Situation, da das betroffene Unternehmen eine Finanzierungsquelle finden muss, um diese zu finanzieren.
Der WCR kann auch positiv sein, jedoch mit einem geringen Betrag. In diesem Fall hat das Unternehmen weniger Schwierigkeiten, ihn zu finanzieren.
Anders ausgedrückt bedeutet ein positiver WCR, dass das Unternehmen seine Lieferanten bezahlt, bevor es seine Kunden kassiert oder seine Lagerbestände abverkauft. Es hat also einen kurzfristigen Finanzierungsbedarf, den es finanzieren muss.
Beispiel für eine Berechnung
Nehmen wir das vorherige Beispiel wieder auf. Nach diesen Zahlen beläuft sich das WCR auf 68.663,01 Euro. Es handelt sich hierbei um einen recht hohen positiven WCR.
Nun nehmen wir an, dass dasselbe Unternehmen seine Lagerbestände, seine Zahlungsfristen für Lieferanten und seine Kundenforderungen besser verwaltet.
Hier sind die neuen Zahlungsbedingungen der Lieferanten:
Zahlungsbedingungen der Kunden: 80 % zahlen innerhalb von 30 Tagen und 20 % nach 60 Tagen.
Zahlungsbedingungen der Lieferanten: 75 % zahlen innerhalb von 60 Tagen und 25 % nach 30 Tagen.
Durchschnittliche Bestandsdauer der Rohstoffe: 1 Monat der Einkäufe ohne MwSt.
Durchschnittliche Bestandsdauer der Fertigwaren: 5 Tage Umsatz ohne MwSt.
Hier ist die Berechnung, um den WCR zu finden:
Vorräte an Rohstoffen:
160.000 Euro x 1/12 Monat = 13.333 Euro.
Vorräte an fertigen Produkten:
400.000 Euro x 5/365 Tage = 5.479 Euro.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen:
80 % x 30 Tage = 24 Tage
24,5 % x 60 Tage = 12 Tage
Insgesamt also: 36 Tage Umsatz inkl. MwSt.
480.000 Euro x 36/365 Tage = 47.342 Euro.
Lieferantenverbindlichkeiten:
75 % x 60 = 45 Tage
25 % x 30 Tage = 75 Tage
Insgesamt also: 120 Tage
192 000 Euro x 120 Tage/365 Tage = 63 123 Euro.
WCR = (13 333 + 5 479 + 47 342) - 63 123 = 3031 Euro.
Im Vergleich zum vorherigen Beispiel, bei dem wir zu einem hohen Working Capital von 68.663 Euro kamen, haben wir hier also ein deutlich geringeres Ergebnis. Mit anderen Worten: Die Bedingungen für die Bezahlung von Lieferanten und Kunden wurden so gestaltet, dass das Unternehmen ein geringeres Working Capital aufweist.
Welche Vor- oder Nachteile hat ein positives Working Capital?
Wir haben gesehen, dass eine positive Kapitalflussrechnung Teil des Geschäftslebens ist. Dennoch handelt es sich hierbei nicht notwendigerweise um eine gute oder schlechte Situation. Es kommt auf die Höhe des Working Capitals an.
Ein positives Working Capital geht mit einem Finanzierungsbedarf einher. Es kommt jedoch darauf an, wie hoch dieser ist.
Ein zu hoher WCR kann Nachteile mit sich bringen. In der Tat bedeutet dies:
Eine größere Abhängigkeit von Krediten. Wenn der Bedarf an Betriebskapital zu groß ist, muss das Unternehmen dieses finanzieren. Und zwar beispielsweise über Kredite, Kapitalerhöhungen oder Risikokapital. Jede dieser Lösungen hat Nachteile. Bankkredite sind für das Unternehmen mit Kosten verbunden, insbesondere durch Zinsen und Bearbeitungsgebühren. Risikokapital und Kapitalbeschaffung führen dazu, dass ein Teil der Unternehmensanteile an Dritte veräußert wird.
Ein Verlust an Autonomie bei der Unternehmensführung. Übermäßige Kreditaufnahme bedeutet ein höheres Risiko der Kapitalverwässerung. Der Unternehmer verliert zunehmend die Kontrolle über das Unternehmen.
Ein höheres Risiko der Zahlungsunfähigkeit. Ein zu hoher WCR steht für Fehlfunktionen innerhalb eines Unternehmens. Das bedeutet, dass es ein Problem in der Fähigkeit des Unternehmens zur Eintreibung von Schulden gibt. Oder dass das Unternehmen seine Lagerbestände nicht absetzen kann oder die Lagerverwaltung nicht optimal ist. All diese Umstände können zu einer Insolvenz führen. Wenn das Unternehmen verschuldet ist, und es gleichzeitig nicht in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen, ist es insolvenzgefährdet.
Wie kann man seinen WCR so optimieren, sodass er negativ wird?
Es muss dazu gesagt werden, dass ein negativer WCR zwar die ideale Lösung darstellt, aber eine Situation ist, die nur in bestimmten Branchen möglich ist.
Es ist dann immer noch möglich, Ihren Working Capital Flow zu optimieren, um ihn auf ein Minimum zu reduzieren:
Optimieren Sie die Bestandsverwaltung.
Dazu müssen Sie insbesondere regelmäßig Inventuren durchführen und Ihre Beschaffungszeiten verkürzen. Führen Sie eine Just-in-Time-Logik ein, um Ihre Bestände auf ein Minimum zu reduzieren. Um den Lagerumschlag zu optimieren, ist es besser, häufiger, aber in geringeren Mengen zu bestellen, um eine Überversorgung zu vermeiden.
Die Lieferantenposition optimieren
Sie müssen Ihre aktuellen Lieferanten aussortieren, um ihre Anzahl zu verringern. Bei einer begrenzten Anzahl von Lieferanten wird Ihr durchschnittlicher Warenkorb für jeden Lieferanten größer sein. So können Sie besser über den Preis und die Zahlungsbedingungen verhandeln.
Wenn Sie nicht mit Ihren Lieferanten verhandeln können, bieten Ihnen Lösungen wie Hero die Möglichkeit, Zahlungen kostengünstig zu verschieben.
Demander un devis personnaliséVerwalten Sie Ihre Kundenforderungen besser.
Sie sollten strengere Richtlinien einführen, indem Sie Vorschusszahlungen verlangen, Ihre Mahnpolitik gegenüber Kunden optimieren und die Zahlungsfristen verkürzen. Sie können auch ein Scoring-System einführen, um Ihre Kunden zu kategorisieren und die Verkaufs- und Zahlungsbedingungen je nach ihrer finanziellen Gesundheit anzupassen. So können Sie die Zahlungsfristen, die Höhe der Außenstände und die Zahlungsbedingungen anpassen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Lösung wie Hero zu verwenden, um Ihre Kundenforderungen an Tag 1 einzuziehen.
In welchen Branchen/Industrien finden Sie ein positives Working Capital?
Eine positive Betriebsmittelrücklage ist das häufigste aller Working-Capital-Szenarien. Es ist daher in einer Vielzahl von Branchen anzutreffen, vor allem im B2B-Bereich.
Ein positiver WCR betrifft somit alle Unternehmen, bei denen die Zahlung nicht in bar erfolgt.
Wie kann man seinen WCR mit Factoring und BNPL optimieren?
Hier finden Sie zwei alternative und innovative Techniken, um Ihren WCR zu optimieren.
Factoring
Factoring bedeutet, dass ein Unternehmen seine Kundenforderungen gegen eine Gebühr an ein Drittunternehmen abtritt. Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen A, das Waren von Unternehmen B gekauft hat. Da das Unternehmen A die 30 Tage Zahlungsfrist nicht abwarten kann, tritt es seine Forderung an einen Factor F (das Factoring-Unternehmen) ab. Dieser zahlt ihm dann den Betrag seiner Forderung abzüglich der Factoring-Gebühren. Der Factor ist dann für die Eintreibung der Forderungen bei Unternehmen B zuständig.
Das Factoring ermöglicht es, die Liquidität des Unternehmens zu optimieren, da es darauf abzielt, eine Diskrepanz zwischen Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen zu vermeiden. Das Unternehmen verfügt über die Ressourcen, die es benötigt, um zu funktionieren. Es muss sich demnach nicht verschulden. Andererseits verursacht das Factoring Kosten. Deshalb ist es eine Praxis, die sparsam eingesetzt werden sollte.
Durch das Angebot der Ratenzahlung bzw. der aufgeschobenen Zahlung ermöglicht Hero, Factoring zu geringeren Kosten zu betreiben. Es handelt sich um eine Zahlungsplattform, die B2B-Unternehmen gewidmet ist. Da sie als Factor fungiert, zahlt sie Ihnen Ihre Kundenforderungen sofort nach der Verkaufsfreigabe (d.h. am Tag nach der Transaktion) aus und kümmert sich um die Rückerstattung durch den Kunden. Dadurch bleibt Ihr Working Capital optimal, da Sie über liquide Mittel verfügen, um den normalen Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Sie sich nicht mehr um die Eintreibung von Schulden kümmern.
Demander un devis personnaliséBuy now pay later (BNPL)
Mit BNPL kann ein Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit bieten, sofort zu bestellen und später zu bezahlen. Mit einer solchen Option können Sie mehr Kunden gewinnen, da Sie Ihre Dienstleistungen auch Kunden zugänglich machen, die nicht über ausreichende Mittel für einen Barkauf verfügen.
Hero bietet auch das Prinzip des BNPL an. Dank der Funktion der verzögerten Zahlung können Sie Einkäufe tätigen und später bezahlen. Auf diese Weise bleibt Ihre Kapitalbindung optimiert, da Sie über liquide Mittel verfügen, um so lange zu arbeiten, bis Sie bei Ihren Kunden abkassiert haben. Andererseits schadet diese Technik Ihren Geschäftsbeziehungen nicht, da die Plattform den gesamten Rechnungsbetrag sofort an den Lieferanten zahlt.
Umgekehrt können Sie diese Funktion auch Ihren Kunden anbieten. Diese können nach 30 oder 60 Tagen ab dem Tag der Lieferung bezahlen. Auf der anderen Seite zahlt die Plattform sofort an Sie aus. Ihr Working Capital wird dadurch optimiert, da Sie jederzeit über liquide Mittel, also Ressourcen, verfügen, um zu funktionieren.
Demander un devis personnaliséZusammenfassend lässt sich sagen, dass ein positiver WCR zwar ein häufiges Szenario in Unternehmen ist, aber auch Nachteile mit sich bringen kann, wenn er zu hoch ist. Deshalb ist es wichtig, ihn zu optimieren, insbesondere mithilfe von Hero, das Factoring und BNPL anbietet.