🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥

🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥

Blog

Alle Vorteile der ABC-Methode zur Optimierung Ihrer Lagerverwaltung

Alle Vorteile der ABC-Methode zur Optimierung Ihrer Lagerverwaltung

Temps de lecture : 4 minutes

Die ABC-Methode ist ein auf dem Pareto-Prinzip basierendes Lagerverwaltungssystem, bei dem die Waren nach ihrer Bedeutung kategorisiert werden. Ihre Umsetzung setzt echte Strategien und eine rigorose Analyse der Unternehmensdaten voraus. In diesem Artikel entschlüsseln wir die ABC-Methode für Sie: Vorteile, Nachteile und Umsetzungsmethodik.

Was ist die ABC-Methode?

Die ABC-Methode ist eine Klassifizierungs- und Organisationsmethode der Produkte in einem Lagerhaus nach ihrer Bedeutung für ihr Unternehmen .

Diese wird in Form von wirtschaftlichem Wert, Beitrag zum Umsatz, eingebrachten Vorteilen oder auch erzeugter Rotation gemessen.

Geschichte der Methode

Die ABC-Methode hat ihren Ursprung in der 80/20-Regel oder dem Pareto-Gesetz. Diese basiert auf das Prinzip, dass ein kleiner Teil des Ganzen (20 %) zu einem großen Teil der Ergebnisse (80 %) beiträgt.

Angewandt auf die Bestandsverwaltung bedeutet dies, dass 20 % der gesamten gelagerten Produkte 80 % des Unternehmensgewinns erwirtschaften würden.

Inspiriert von diesem Prinzip beinhaltet die ABC-Methode Waren mit hohem Mehrwert zu priorisieren und mit höherer Rotation .

Diese Methode zielt somit auf die Optimierung der Lagerorganisation, des Inventarsystems und der Ressourcenzuteilung ab, anstatt die Ressourcen z. B. nach Gewicht oder Größe zu organisieren.

Die Kriterien für die Priorisierung können jedoch je nach den Besonderheiten des Unternehmens variieren.

Gemäß dem Pareto-Prinzip werden die Waren des Unternehmens in drei Kategorien unterteilt: A, B und C. A ist die Klasse der Waren, die nach den gewählten Wichtigkeitskriterien als am wichtigsten eingestuft werden.

Klasse A: Produkte mit hohem Wert oder hoher Rotation

Im Rahmen der ABC-Methode sind die Kategorien der Klasse A die für das Unternehmen am wichtigsten sind.

Sie machen nur 20 % des Inventars aus, erwirtschaften aber einen Großteil der Unternehmensgewinne. Sie sind auch betroffen durch die stärkste Rotation.

Als solche erfordern Produkte der Kategorie A, dass das Unternehmen auch Ressourcen konzentriert wichtiger in ihrer Verwaltung .

Sie müssen regelmäßig und häufig kontrolliert werden. Das Unternehmen muss sich darüber im Klaren sein, dass aufgrund ihrer Bedeutung jede Fehlmenge oder jedes Problem bei der Inventarisierung dieser Produktkategorie potenziell auch zu großen Verlusten für das Unternehmen führen kann.

Ebenso muss auch ihre Platzierung im Lagerhaus so gestaltet werden, dass sie einen schnellen Zugriff und einen rationalisierten Kommissionierungsprozess fördern .

Produkte der Kategorie A müssen platziert werden in leicht zugänglichen Bereichen in der Nähe der Ladeeinheiten oder des Versandbereichs . Dadurch kann die Be- und Entladezeit bei einer Bestellung optimiert werden.

Klasse B: Produkte mit mittlerem Wert oder mäßiger Rotation

Die Produkte der Kategorie B haben eine mäßige Bedeutung und Rotation . Sie machen etwa 30 % des Inventars des Unternehmens aus und erwirtschaften nicht mehr als 20 % der Gewinne.

Sie erfordern außerdem regelmäßige Überwachung und Kontrolle, jedoch mit geringerer Häufigkeit als bei den Kategorien A .

Ihre Verwaltung darf nicht die Arbeitsbelastung übersteigen, die den A-Kategorien gewidmet ist. Da es sich im Übrigen um eine Zwischenkategorie handelt, sollte ihr Übergang entweder in die Kategorie A oder in die Kategorie C in Betracht gezogen werden.

Im Lagerhaus werden sie platziert in leicht zugänglichen Bereichen, sobald die besten Plätze für die Kategorien A gewidmet wurden .

So werden Produkte der Kategorie B an Orten auf einer mittleren Ebene im Vergleich zu den Kategorien A platziert.

Klasse C: Produkte mit geringem Wert oder geringer Rotation

Im ABC-Modell sind die Produkte der Kategorie C die meisten im Inventar des Unternehmens . Sie machen mehr als 50 % der gesamten Referenzen aus. Allerdings sind sie auch diejenigen, die die geringste Auswirkung auf die Einnahmen des Unternehmens (knapp 5 %) und von denen die Rotation am langsamsten ist .

Mit anderen Worten: Es handelt sich um die am wenigsten bestellten Artikel, was ihre langsame Rotation erklärt.

Daher sollten auch die Ressourcen, die für ihre Verwaltung aufgewendet werden, auf ein Minimum reduziert werden. Ihre Kontrolle sollte nur dafür sorgen, dass Sie sich keine Sorgen um Verfallsdatum oder Veralterung machen müssen.

Die Kategorien C sind im Übrigen in Bereichen mit geringerer Zugänglichkeit gelagert Die meisten Menschen leben in einem Land, das mehr oder weniger weit vom Versandgebiet entfernt ist.

Das Unternehmen muss sogar regelmäßig abwägen, ob es sich lohnt, für diese Produkte Lagerressourcen bereitzustellen. Es darf nicht sein, dass sich die entsprechenden Kosten als größer erweisen als der erwirtschaftete Gewinn.

Die Vorteile der ABC-Methode

Die ABC-Methode bietet folgende Vorteile:

Optimierung der Verwaltung von prioritären Produkten

Die ABC-Methode ermöglicht den Bestand nach Priorität verwalten durch Priorisierung von Produkten, die einen hohen Beitrag zu den Einnahmen des Unternehmens leisten.

Dies ermöglicht dann mehr Anstrengungen auf die Verwaltung von Produkten konzentrieren, die den höchsten Mehrwert bieten.

Reduzieren Sie die Lagerkosten

Mit der ABC-Methode lassen sich die Lagerkosten senken indem sie die Kosten für die Verwaltung von Produkten, die wenig Einfluss auf die Rentabilität des Unternehmens haben, begrenzen .

Ressourcen effizient zuweisen

Mithilfe der festgelegten Rangfolge kann das Unternehmen besser entscheiden, in welche Produkte es seine Ressourcen investieren kann. Die Idee dahinter ist, die zugewiesenen Ressourcen mit der Wichtigkeit der einzelnen Produktreferenzen in Einklang zu bringen.

Die Nachteile

Trotz ihrer Vorteile birgt die ABC-Methode auch einige Einschränkungen und Risiken.

Sie erfordert eine regelmäßige Analyse der Kategorien

Die ABC-Methode ist eine dynamische und keine statische Methode. Sie beruht auf eine regelmäßige und strenge Datenanalyse .

Die Kategorisierung von Produkten sollte in regelmäßigen Abständen überprüft und an die Gegebenheiten des Unternehmens angepasst wird .

Ohne diese würde die ABC-Methode und die damit verbundenen Bemühungen, Prioritäten zu setzen, ihre Wirksamkeit verlieren.

Aus diesem Grund erfordert die Anwendung der ABC-Methode eine strenge Überwachung und ständige Neuanpassung, um voll wirksam zu sein.

Risiko, bestimmte Produkte zu unterschätzen

Sie haben es verstanden: Die ABC-Methode beruht auf einem System der Priorisierung von Artikeln, um die Lagerverwaltung entsprechend ihrer Bedeutung anzupassen.

In diesem Sinne werden die Kategorien C als Produkte mit geringen Auswirkungen auf die Einnahmen des Unternehmens betrachtet. Aus diesem Grund werden die Anstrengungen und Ressourcen, die für ihre Verwaltung aufgewendet werden, eingeschränkt.

Ohne eine wirksame Strategie riskieren Sie, Produkte mit einer gewissen Wirkung zu unterschätzen.

5 Methoden, um Produkte nach der ABC-Methode zu klassifizieren

Wir haben gesehen, dass die ABC-Methode Folgendes beinhaltet Produkte nach einer bestimmten Rangfolge ordnen.

Die Kriterien für die Priorisierung können jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein und hängen von der Branche, den Bedürfnissen des Unternehmens oder auch der Warentypologie ab.

Es gibt also keine allgemeingültige ideale Klassifizierungsmethode, die auf alle Unternehmen übertragbar ist. Sie müssen nur diejenige wählen, die den Gegebenheiten Ihres Unternehmens am besten entspricht.

Hier sind 5 mögliche Ordnungsmodi:

Sortierung nach Gesamtwert der gelagerten Produkte

Die Einstufung der Produkte erfolgt unter Berücksichtigung des Gesamtwerts der gelagerten Waren für jede Referenz . Mit anderen Worten: Hier werden die Kosten pro Einheit multipliziert mit der Anzahl der Einheiten berücksichtigt.

In diesem Fall umfasst Kategorie A die Produkte mit den höchsten Gesamtkosten und C die mit den niedrigsten.

Es ist ein komplexes Ordnungssystem, da es Folgendes erfordert eine kontinuierliche Kontrolle der Bestände durchzuführen und die Kategorien A, B und C ständig zu aktualisieren entsprechend der Ein- und Ausgänge der Waren im Lagerhaus.

Sortierung nach dem Einheitswert jedes Produkts

Im Gegensatz zur vorherigen Einstufungsmethode bedeutet diese Methode, dass man Folgendes berücksichtigen muss den Wert jedes Produkts Das heißt, sein Preis oder seine Kosten pro Einheit. Die wichtigsten Produkte sind demnach solche, die Folgendes produzieren die größte finanzielle Auswirkung pro Einheit.

Die A-Kategorien sind somit Produkte mit einen höheren Wert pro Einheit und einen erheblichen Einfluss auf die Einnahmen des Unternehmens.

Rangfolge nach Häufigkeit der Produktrotation

In diesem Modell werden die Produkte in die Kategorien A, B oder C eingestuft. je nachdem, wie oft sie im Lagerhaus umgeschlagen werden.

Die Produkte mit den meisten Bewegungen und Bestellungen werden in Kategorie A eingestuft, wenn die am wenigsten gefragten Produkte in Kategorie C fallen.

Ranking basierend auf den Lagerkosten pro Einheit

Die Lagerung von Produkten verursacht Kosten. Die Klassifizierung nach Lagerkosten pro Einheit bedeutet daher, dass die Produkte wie folgt klassifiziert werden in Abhängigkeit von den Kosten, die sie für die Speicherung verursachen.

So werden die Produkte mit den höchsten Kosten in Kategorie A und die Produkte mit den niedrigsten Kosten in Kategorie C eingeordnet.

Dieses Modell eignet sich für Unternehmen, die Produkte mit sehr unterschiedlichen Lagerkosten lagern.

Sortierung nach strategischer Bedeutung der Produkte

Dies ist die effektivste Methode der Einstufung, da sie mehrere Kriterien gleichzeitig berücksichtigt:

  • Der Wert von Produkten

  • Rotation oder Nachfrageniveau

  • Der Mehrwert

Sie vereint also die Vorteile aller bisherigen Rankingmethoden, indem sie alle diese verschiedenen Kriterien verwendet. Sie kann übrigens noch effektiver sein, wenn man weitere relevante Kriterien hinzufügt, wie z. B. die Rentabilität eines Produkts.

Produkte der Kategorie A sind solche, die am meisten nachgefragt werden, häufig umgeschlagen werden und einen hohen Mehrwert für das Unternehmen bieten.

Wie beginne ich mit der ABC-Methode zur Verwaltung von Lagerbeständen?

Hier ist der 3-Schritte-Leitfaden, um mit der Anwendung der ABC-Methode in Ihrem Bestandsverwaltungssystem zu beginnen :

Identifizieren von Produkten mit hohem Wert mit Verkaufsdaten

Die Anwendung der ABC-Methode erfordert Bestandsdaten zu sammeln und zu analysieren . Das allererste, was Sie also tun müssen, ist, die notwendigen Daten für jeden Artikel im Lager zusammenzustellen :

  • Die verfügbare Menge

  • Der jährliche Verbrauch

  • Der Einheitswert

Sie können diese Daten erhalten, indem Sie sie aus Ihrer Warenwirtschaftssoftware extrahieren.

Nach dieser Datenerhebung können Sie die folgenden Schritte durchführen:

  • Berechnen Sie den jährlichen Wert jedes Artikels . Dazu muss die jährlich verbrauchte Menge mit dem Wert pro Einheit multipliziert werden.

  • Liste der Artikel nach ihrem Jahreswert aufstellen Sie können die Produkte, die einen höheren Jahreswert haben, an die Spitze der Liste setzen. So können Sie besser erkennen, welche Produkte mit einem hohen Wert ganz oben auf der Liste stehen.

Artikel nach Rentabilität und Kosten kategorisieren

Mithilfe der im vorherigen Schritt erstellten Produktliste werden Sie können Sie den kumulierten Beitrag der Produkte berechnen, indem Sie die Jahreswerte der einzelnen Artikel addieren .

Um das Pareto-Prinzip besser anwenden zu können, überlegen Sie, diesen Beitrag in Prozent auszudrücken :

  • A-Kategorien sind Produkte, die 80 % des Gesamtwerts des Inventars, aber nur 20 % der Artikel nach Einheiten ausmachen.

  • Die B-Kategorien machen 15% des Gesamtwerts und 30% nach Anzahl der Einheiten aus

  • Die Kategorien C machen nur 5 % des Gesamtwerts, aber 50 % der Artikel aus

Indikatoren einführen, um die Leistung der Kategorien zu verfolgen

Zur Erinnerung: Die Einführung der ABC-Methode zielt auf die Optimierung des Bestandsmanagements ab, d. h, Optimierung der Kosten und des Auftragsbearbeitungsprozesses . Die Kategorisierung der Artikel soll somit zur Erreichung dieses Ziels führen.

Aus diesem Grund sollten Sie Leistungsindikatoren einführen die es ermöglichen werden, die Effektivität der verwendeten Klassifizierungsmethode zu bewerten. Die gewählten KPIs müssen also die spezifischen Ziele jeder Kategorie berücksichtigen:

  • Kategorien A . Die Ziele sind die Minimierung von Warenbrüchen, die Optimierung der Kosten und die Maximierung der Produktverfügbarkeit.

  • Kategorien B . Das Ziel hierbei ist es, Kosten und Verfügbarkeit ins Gleichgewicht zu bringen.

  • Kategorien C . Dies sind Produkte, die für das Unternehmen von geringerer Bedeutung sind. Das Ziel hier ist also, die Lagerkosten zu senken.

Unter Berücksichtigung dieser Ziele können Sie so die folgenden KPIs verfolgen und analysieren:

  • Die Verfügbarkeitsrate

  • Der Wert der Vorräte nach Kategorien

  • Die Rate der Fehlbestände

  • Die Kosten für die Lagerung nach Kategorie

  • Die Veralterungsrate

  • Etc

Denken Sie an eine Lagerverwaltungssoftware verwenden (ERP oder WMS), um die Berechnung der Indikatoren zu automatisieren und sie regelmäßig über das Dashboard des Tools zu analysieren.

Abhängig von den Ergebnissen können Sie so Ihre Strategien anpassen und die Kategorien A, B und C nach und nach neu zuweisen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ABC-Methode die Lagerverwaltung optimiert, indem sie die Artikel nach ihrer Bedeutung kategorisiert. Sie ermöglicht dann eine bessere Ressourcenallokation und eine Senkung der Lagerkosten. Wenn Sie die Daten richtig analysieren, die Produkte entsprechend kategorisieren, die relevanten KPIs verfolgen und Ihre Strategien kontinuierlich anpassen, können Sie die volle Wirksamkeit von die ABC-Methode.

Fordern Sie ein individuelles Angebot an

Écrit par

Valentin Orru

Head of growth

30/01/2025