🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥
🔥 HERO holt sich 11,3 Millionen Euro vom US-Investmentfonds Valar - Erfahren Sie mehr darüber! 🔥
Die Digitalisierung von B2B-Zahlungen
Die Digitalisierung von B2B-Zahlungen
Temps de lecture : 6 minutes
Es ist eine Tatsache: Seit mehreren Jahren hat die Explosion der Digitalisierung die Karten in der Berufswelt völlig neu gemischt. Die Covid-19-Krise, die im März 2020 begann, hat diese Metamorphose nur noch beschleunigt. Da physische Geschäfte schließen mussten, waren die Führungskräfte gezwungen, sich etwas einfallen zu lassen, um ihre Geschäfte weiterzuführen und die Verbindung zu ihren Kunden aufrechtzuerhalten. Sie setzten vor allem auf die Digitalisierung, indem sie E-Commerce-Websites einrichteten, Click-and-Collect-Systeme einführten oder (für die fortschrittlichsten Unternehmen) ihre Zahlungssysteme verbesserten. Es ist daher keine Überraschung, dass die Online-Zahlungen im Jahr 2020 die gigantische Summe von 112 Milliarden Euro erreichten, was einem Anstieg von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Manchmal gezwungenermaßen, haben die Unternehmensleiter das enorme Potenzial erkannt, das sich hinter der Digitalisierung und insbesondere den digitalen Zahlungen verbirgt. Zeitersparnis und Effizienz, vereinfachte Prozesse, erhöhte Sicherheit... Es gibt zugegebenermaßen keinen Mangel an Vorteilen. Doch im B2B-Sektor scheint das Bewusstsein nicht das gleiche zu sein. Gibt es wirklich einen Rückstand in diesem Bereich? Inwiefern stellt das Aufkommen digitaler Zahlungen generell eine kleine Revolution für den B2B-Sektor dar?
Sommaire
Veraltete Zahlungsmethoden, die einer Modernisierung bedürfen
Während der B2C-Bereich allmählich auf breiter Front die Kurve zum digitalen Bezahlen bekommt, scheint der B2B-Bereich etwas hinterherzuhinken. Strukturelle Gründe können diesen (scheinbaren) Widerstand erklären:
Eine größere Vielfalt an möglichen Zahlungsmethoden im B2B-Sektor (Banküberweisung, Scheck, Lastschrift...), die eine Harmonisierung der Zahlungen und eine vollständige Entwicklung hin zur Digitalisierung erschwert;
Besonderheiten, die für jedes Unternehmen je nach Branche, in der es tätig ist, spezifisch sind, da die Zahlungsfristen je nach Branche variieren;
Ein längerer und komplexerer Verkaufszyklus als im B2C-Bereich;
Schließlich ein gewisser Konservatismus, der Widerstand gegen Veränderungen erzeugen kann.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass einige Unternehmen immer noch auf der zeitraubenden "All-Paper"-Methode arbeiten. Die Geschäftsleute entwickeln sich jedoch allmählich zu neuen Gepflogenheiten, die eine vollständige Überarbeitung der Zahlungswege erfordern. Darüber hinaus haben Unternehmen, die ihren Kunden digitale Zahlungsmethoden anbieten, einen Vorteil bei der Beschleunigung ihrer Entwicklung und der Erhöhung ihrer Leads. Schließlich sind "traditionelle" Zahlungsmethoden durch ihre fehlenden Garantien und Sicherheiten beeinträchtigt. In einer Zeit, in der es 100 % digitale und 100 % sichere Lösungen gibt, bedeutet dies eine Vergeudung von Chancen. Dies gilt umso mehr, als laut Fevad ( Fédération du e-commerce et de la vente à distance (Verband des E-Commerce und des Versandhandels) ), werden 75 % der B2B-Käufe von einem Marktplatz bis zum Jahr 2022 zu erreichen. Diese Plattformen bedeuten für die Unternehmen in der Tat eine Zeitersparnis und Effizienzsteigerung, während sie gleichzeitig den Wettbewerb zwischen den Anbietern fördern.
Die Revolution der Offenes Bankwesen
Glücklicherweise verändert sich das Bankwesen ständig, und mit ihm unsere Gewohnheiten. Die jüngste Innovation ist die Offenes Bankwesen Seit der Verabschiedung der PSD2-Richtlinie sind alle Banken dazu verpflichtet. Es handelt sich um eine Technologie, die auf der Öffnung der Informationssysteme der Banken und der Weitergabe von Kundendaten an dritte Akteure des Finanzsektors beruht. Das API (Application Programming Interface) ist das Herzstück dieses Modells. Dieser technologische Fortschritt ermöglicht es allen Bank- und Finanzakteuren, sich mit den Dienstleistungen der Bank zu verbinden und dort ihre eigenen Anwendungen zu entwickeln. Die Kunden ihrerseits haben nur noch eine einzige Bankschnittstelle, über die sie Zugang zu allen Produkten und Dienstleistungen der Akteure (traditionelle Banken) erhalten, fintech , Neo-Banken...).
Die EU-Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt zweite Fassung (PSD2), die im Januar 2018 in der Europäischen Union in Kraft getreten ist, hat somit für Bewegung gesorgt. Dabei handelt es sich um eine Regelung, die darauf abzielt "Modernisierung der Zahlungsdienste in Europa zum Nutzen von Verbrauchern und Unternehmen". Wie bereits erwähnt, hat diese Richtlinie eine neue, vielversprechende Ära eingeleitet: das _Open Banking .
Im Allgemeinen zielt die PSD2 darauf ab, die Nutzung von Zahlungsmitteln zu erleichtern, indem sie sie sicherer und flexibler macht. Zu diesem Zweck erhöht sie die Sicherheit von Zahlungsvorgängen durch die Verpflichtung zur starken Kundenauthentifizierung und die Einführung erhöhter Sicherheitsmaßnahmen durch die Banken. Diese Neuerung sollte die Öffnung der Informationssysteme der Banken und die Weitergabe von Kundendaten an Dritte ermöglichen, was den Kunden den Zugang zu sofortigen oder späteren Zahlungen eröffnen würde. Es bleibt festzuhalten, dass die PSD2-Richtlinie zwar eine gute Grundlage darstellt, aber noch nicht in dem Maße eingesetzt wurde, wie es ihrem Potenzial entspricht.
Trotz seines revolutionären Potenzials ist der Open Banking _leidet unter einer gewissen Verzögerung bei der Einführung. Es ist zu beobachten, dass die Banken den Datenaustausch nur zögerlich umsetzen, was zu Schwierigkeiten bei der tatsächlichen Einführung dieser Technologie führt. Dennoch ist das _Open Banking würde den Kunden neue Zahlungsmöglichkeiten eröffnen, z. B. sofortige oder spätere Zahlungen. Durch die gemeinsame Nutzung von Daten könnten sie auch Finanzprodukte erhalten, die besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihnen helfen könnten, bessere Entscheidungen zu treffen.
Wenn sich neue Akteure mit innovativen Vorschlägen durchsetzen
Die Entwicklung des _Open Banking _ hat die Entwicklung neuer, innovativer Dienstleistungen ermöglicht, die den etwas verstaubten Bankensektor modernisieren sollen.
So sind neue Akteure auf dem Markt aufgetaucht, die viele Versprechungen mit sich bringen.
Zahlungssicherheit (ein Muss angesichts der zunehmenden Betrugsfälle), Automatisierung von Transaktionen, Nutzung von Instant Payment... All diese grundlegenden Probleme, die in erster Linie die Unternehmensleiter betreffen, benötigen heute Lösungen, die ihren Herausforderungen gerecht werden. Aus diesem Grund haben viele fintechs Sowohl europäische als auch französische Unternehmen haben sich auf dem Markt für B2B-Zahlungen positioniert.
Getragen von der Gesundheitskrise und der dringenden Notwendigkeit, die Digitalisierung der Prozesse zu entwickeln, haben die fintechs französischen Fintechs geht es gut. Im Jahr 2020 haben sie laut dem Barometer des Verbands France FinTech fast 830 Millionen Euro aufgebracht. 15,3 % dieser Kapitalerhebungen entfielen auf Zahlungsdienste.
Ein wichtiger Punkt, durch den sie sich von den traditionellen Akteuren auf dem Zahlungsmarkt unterscheiden: Die meisten dieser Start-ups sind in einer bestimmten Nische positioniert (Digitalisierung von Reisekostenabrechnungen, mobile Zahlungen ...), was ihnen ermöglicht, ihre gesamte Energie und ihre Ressourcen auf ein einziges Thema zu konzentrieren.
Eddy Combier, Leiter der fintech Score Secure Payment, ist sich sicher: _"Die Zahlung ist nicht nur ein Fluss, sie ist ein echtes Element der Leistung und der Kundenbindung". _
**_Roland _**Jais Nielsen, Gründer von Hero, ist sich sicher:" Die B2B-Zahlung ist ein Markt, der sich in einem digitalen Wandel befindet und konkrete Lösungen benötigte." Unternehmen, die sich neu in einem Digitalisierungsprozess befinden, werden sich dessen bewusst: Indem sie sich auf digitale Finanzdienstleistungen verlassen, mit denen sie ihre Probleme im Zusammenhang mit der Betrugsbekämpfung oder dem Zahlungsverkehr bewältigen können, verbessern sie nicht nur ihre interne Effizienz, sondern auch das Zahlungserlebnis ihrer Kunden.
Fordern Sie ein individuelles Angebot anNeue Möglichkeiten für Zahlungen
Aber wie sieht es mit diesen innovativen Zahlungslösungen aus? Interessieren wir uns insbesondere für eine Innovation, die verspricht, den Zahlungsmarkt sowohl für B2C- als auch für B2B-Zahlungen zu revolutionieren: die fraktionierte Zahlung.
Hierbei handelt es sich um eine alternative Zahlungsmethode, bei der die Kunden die gewünschten Produkte erwerben und diese erst später bezahlen können. In der Regel geben die Unternehmen ihren Kunden vor, wie lange sie ihre Einkäufe zurückzahlen sollen (z. B.: wöchentlich oder monatlich). Die fintech die auf diesem Markt tätig sind, wie AfterPay, Klarna oder Younited Credit, haben in den letzten zwei Jahren ein exponentielles Wachstum verzeichnet. Zwischen 2018 und 2019 stiegen die Downloads von "Buy Now, Pay Later"-Lösungen (BNPL) um 162 %, wie aus einem Monitoring-Bericht vom März 2020 hervorgeht, der veröffentlicht wurde von Pymnts.com. Das bedeutet, dass diese neue Zahlungsmethode eine große Zukunft hat.
Laut Gabrielle Thomas, Investmentmanagerin bei BlackFin Capital, beobachten wir ". une _Erweiterung auf B2B". So entstehen allmählich Lösungen, die es Unternehmen ermöglichen, in Raten zu zahlen, auch wenn ein bestimmter Aspekt noch verfeinert werden muss: die Regelmäßigkeit der Zahlungen. So bietet Hero eine Zahlungslösung zwischen Unternehmen, die es ihnen ermöglicht, mit ihren B2B-Kunden gebührenfreie Zahlungen in drei Raten zu tätigen. Eine Möglichkeit, Zahlungsausfälle zu bekämpfen und damit ihre Liquidität zu sichern und gleichzeitig die Kundenbindung zu erhöhen.
Fordern Sie ein individuelles Angebot anDiese neuen Zahlungslösungen müssen sich zwar erst noch durchsetzen, haben aber das Potenzial, den Markt für B2B-Zahlungslösungen zu revolutionieren.